Unser Verbandstag „Lernen und Psyche“ war wieder ein Erfolg.
Es fanden sich interessierte Eltern, Lehrer/-innen, Erzieher/-innen und Sonderpädagogen in Gelnhausen ein.
Sprechen-Hören-Lernen Fördern LV Hessen hat sich das erste Mal mit dem Thema Gesundheit und Lernen in einer Tagung befasst. Wir stellen fest, dass zunehmend der Druck auf die Kinder wächst, ihnen aber oft nicht rechtzeitig Hilfen angeboten werden. Deshalb werden wir das Thema Lernen, Psyche und Gesundheit zukünftig immer wieder aufgreifen.
Kinder, vor allem Kinder mit Beeinträchtigung und Behinderung haben ein Recht auf Bildung und Partizipation.
Beeindruckend war der Vortrag des Kinder- und Jugendpsychologen Klaus Dieter Grothe aus Hüttenberg. Er verdeutlichte den Anwesenden aus seiner Sicht, welche Probleme aus seiner Sicht die Grundlage für Lernschwierigkeiten und Lernbehinderung sein können. Er lehnt ein generelle Schuldzuweisung ob Eltern oder Schule die Ursache für Lernversagen seien ab. Oftmals sei es eine Kombination aus beidem, die es aufzulösen gelte. Allerdings würden sich Eltern oft lieber hinter der Diagnose „mein Kind hat ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom“ zurückziehen, als sich damit abzufinden, dass ihr Kind Verhaltensprobleme hat, die es nun, mit Unterstützung von Therapeuten, Sozialpädagogen und der Schule abzubauen gelte.
Durchaus bestünde auch die Möglichkeit, dass das Kind nicht mit der Lehrerin/dem Lehrer klar kommt. Ein Klassenwechsel ist dann nichts negatives, sondern meist für beide Seiten hilfreich.
Frau PD Dr. Susanne van Minnen, Dozentin für Sprachheilpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen informierte eindrucksvoll über die Methoden des Spracherwerbs, sprachliche Störungen und deren Auswirkungen auf das Lernen. Ihr Vortrag steht zum Download zur Verfügung. SprechenHoerenLernenFoerdern
Nicht nur die Vermittlung von Lerninhalten ist die Basis für eine gute Teilhabe an der Gesellschaft, sondern vor allem der Spracherwerb, der Wortschatz, das Sinn entnehmende Lesen und die Wiedergabe, das artikulieren von Ergebnissen und Zielen. Dazu gibt es unterschiedliche Sprachmodelle – wie Lehrersprache, Allgemeinsprache, Kommunikation untereinander. Sprache ist mit die Grundlage für den Erwerb von Bildung.
Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen und Lehrer sind aufgefordert, sehr sensibel darauf zu achten, dass Sprachentwicklung und Sprachverständnis sich festigen und entwickeln bzw. sich Strategien herauskristallisieren, die eingesetzt werden können, um zu einem positiven Ergebnis zu kommen und Kindern helfen, auch mit ihren Schwächen stark zu sein.
Frau Dr. Irmtraud Richter vom Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises machte deutlich, wie wichtig das Kindersprachscreening (KiSS) ist. Es wird inzwischen in allen hessischen Kreisen und Städten als Test für den Sprachstandserwerb von Kindern zwischen 4 und 5 Jahren auf freiwilliger Basis durchgeführt und hilft, Probleme rechtzeitig zu erkennen um gezielt und rechtzeitig eingreifen zu können. So könne den Kindern schon vor der Einschulung geholfen werden. Denn es zeige sich, dass häufig erst bei der Schuleingangsuntersuchung festgestellt wird, dass es ein Sprachproblem gibt. Sie plädierte dafür, dass das Sprachscreening verpflichtend sein sollte.
Dieser Tag hat wieder einmal eindrucksvoll verdeutlicht, dass es gemeinsam Elternhaus – Schule – Mediziner – Therapeuten-Jugendhilfe, gelingen kann, Kindern den Weg durch Bildung und Ausbildung so zu ebnen und sie zu unterstützen, damit sie mit einem gesunden Selbstbewusstsein ihren Weg gehen können.
Passivität seitens des Elternhauses ist das Falsche. Es gibt für Eltern eine Reihe von Möglichkeiten, um Bildungspartnerschaften im Interesse ihres Kindes einzugehen. Erkennt man Probleme und Lernbehinderung rechtzeitig, können Eltern ihr Kind durch enge Kontakte mit der Schule und Fachleuten, z.B. zu Förderplangesprächen oder Berufswegeplanung, zielgerichtet unterstützen.
Sprechen-Hören-Lernen Fördern LV Hessen, steht Eltern und Schule mit Angeboten für Elternabende, Pädagogische Tage, Treffen mit Fördervereinen und für Einzelgespräche zur Verfügung.
Bei uns bekommen Sie Beratung, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Rufen Sie uns an oder wenden Sie sich per E-Mail an uns.
Bericht,Fotos: Ursula Häuser



