wünscht Euch der Landesverband Hessen Sprechen, Hören, Lernen, Fördern!
wünscht Euch der Landesverband Hessen Sprechen, Hören, Lernen, Fördern!
Sprechen Sie als Eltern eines Kindes in der 7./8./9. Klasse unbedingt mit Ihrem Rega-Berater / Ihrer Reha-Beraterin der Agentur für Arbeit. Sie kennen den Weg ins.
bbw
Zum Netzwerken ins bbw
Im Dialog mit Arbeitsagenturen
Endlich!
Nach einem Jahr „Corona-Zwangspause“ haben wir die Arbeitsagenturen wieder zu unserer Veranstaltung „Netzwerken mit Nutzen“ einladen können.
Dieser jährliche direkte Austausch ist ein wichtiger Baustein für die Qualität unserer Arbeit.
Weitere Informationen folgen in unserer nächsten Veröffentlichung
Damit Inklusion gelingt
Seminarprogramm 2022 der neuen akademie
Wir wissen, worauf es ankommt, damit Ausbildung und Beratung von Menschen mit Förderbedarf gelingen können. Die erforderlichen Kompetenzen vermitteln wir Bildungsträgern in den Seminaren unserer „neuen akademie“ – ganz praxisnah. Schauen Sie in das neue Programm 2022!
Mehr über die neuen Seminare
Inklusionsbeirat am 27.10.2021
Kinder
und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche mit
Behinderungen
Was: „Jahreshauptversammlung“
Wer: Landesverband Hessen „Sprechen-Hören-Lernen Fördern“
Wann: Samstag, 13. November 2021 14:00 Uhr
Wo: Linden Ratsstuben.
V.l. Adolf und Magdalena Pretsch, Götz Roland, Gertrud Batram-Gangur und Hans-Jürgen Jung (Vorsitzender)
Bericht:
Nun konnte auch der Verein „SPRECHEN-HÖREN-LERNEN-FÖRDERN“ Landesverband Hessen e.V. nach Corona Zwangspause in den Lindener Ratsstuben seine Mitglieder-Versammlung durchführen. Im Mittelpunkt der Tagesordnungspunkte standen dieses Mal besonders die Berichterstattungen über das 50-jährige Wirken des Verbandes, welches eigentlich im letzten Jahr mit der geplanten Jubiläumsfeier hätte stattfinden sollen.
Denn zu den Hauptaufgaben zählen nicht nur die Verbandsarbeit, sondern die Früherkennung, Frühförderung, Bildung, Ausbildung und ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit einer Sprach-, Hör oder Lernbehinderung in unserer Gesellschaft. So hat sich der Verband auch zu Themen wie das Bundesteilhabegesetz und seine Umsetzung auf Landesebene sowie dem hessischen Behindertengleichstellungsgesetz eingebracht
Im Rahmen dieser Entwicklung ist es gelungen neben der inzwischen allgegenwärtigen „Leichten Sprache“ ebenfalls die „Einfache Sprache“ ins Bewusstsein zu rufen. Durch die LAGH-Selbsthilfe, die von Sprechen-Hören-Lernen Fördern vor über 40 Jahren mitgegründet wurde, sowie die Mitarbeit im Vorstand des Dachverbandes Lernen Fördern erhalten Sie Informationen für ihre Arbeit und die ihrer Klientel.
Beim Blick auf die Verbandsentwicklung stellte man fest, dass die derzeit 120 Einzelmitglieder und 17 Mitgliedsvereine hier eine wichtige Austauschplattform haben. Besonders deutlich wurde aber auch auf die Veränderung der Förderinstrumentarien hingewiesen, durch welche in den kommenden Jahren die Schließung bzw. das Auslaufen der Förderschule hingewiesen wurde! Wenn weitere Ressourcen wegfallen, wird das zu Lasten der inklusiven Kinder gehen. Die Inklusion ist eine Baustelle mit etlichen Stolpersteine.
Dass bei der jetzigen Mitgliederversammlung alle Vorstandspositionen wieder besetzt wurden, sorgte bei den anwesenden Mitgliedern für Genugtuung. Dabei wurde auch der langjährige Vorsitzende Hans-Jürgen Jung aus Leihgestern nach zuletzt vierjähriger Amtszeit als zweiter Vorsitzender, wieder zum ersten Vorsitzenden gewählt.
Die weiteren Vorstandsposition wurden wie folgt ebenfalls einstimmig gewählt: Roland Götz (2. Vorsitzender), Hans-Peter Fritz (Kassierer), Schriftführer (Salvador Cobos), Patrick Pfeifer (Beisitzer) und Inge Jung, Joachim Weinert (Kassenprüfer).
Als Wahlleiterin fungierte Jutta Markowski mit ihrem Stellvertreter Wolfgang Gangur.
Die lobenden Worte von Adolf Pretsch (Rodenbach), der als Mitbegründer des Landesverbandes Hessen selbst für 50 Jahre geehrt wurde, waren Balsam auf die Seelen der Vorstandsaktiven und geehrten Mitglieder. Hierzu zählten noch Magdalena Pretsch (Rodenbach) für 50 Jahre, Gertrud Batram Gangur (Friedberg) und Roland Götz (Großostheim) beide 25 Jahre.
Weitere Infos unter: https://www.shlf.de/
Liebes Mitglied, wir vom Vorstand von Sprechen-Hören-Lernen-Fördern Landesverband Hessen e.V., laden genau SIE ganz herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am 13.11.2021 in die Lindener Ratsstube ab 13 Uhr ein. Unser 50 jähriges Vereinsjubiläum, welches wir in der Stadthalle Gießen-Kleinlinden veranstalten wollten, mußte ebenso wie die Jahresmitgliederversammlung 2020 und das Eltern-Kind-Wochenende abgesagt werden. Wie ist es Ihnen so ergangen? Berichten Sie uns bitte. Wir freuen uns. Auf den Austausch mit Ihnen. Wir gehen mit. Mit Ihnen. Gehen Sie mit uns. Kommen Sie zu uns. Unsere letzte Vorstandssitzung hatten wir am Freitag, 27.08.2021. Gerne berichten wir Ihnen davon. Tagesordnung der Mitgliederversammlung: Einlass 12.30 Uhr 13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen der Teilnehmer 14.00 Uhr Beginn der Mitgliederversammlung 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 02. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 03. Kassenbericht des Kassierers 04. Bericht der Kassenprüfer 05. Entlastung des Vorstandes 06. Wahl des Wahlvorstandes 07. Wahl des gesamten Vorstandes 1. Vorsitzende/r 2. Vorsitzende/r 1. Schriftführer/in 2. Schriftführer/in 1. Kassierer/in 2. Kassierer/in 1. Beisitzer/in 2. Kassenprüfer/in 08. Ehrungen für 10-jährige, 25 jährige und 50 jährige Mitgliedschaft 09. Veranstaltungen im Geschäftsjahr 2022 10. Anträge 11. Verschiedenes Voraussichtliches Ende der MV 16.30 Uhr (Änderungen vorbehalten) Anträge sind bis spätestens 30. Oktober 2021 mit Begründung an unsere Geschäfts-stelle zu richten. Email: post@lernen-foerdern-hessen.de Sie kennen unsere Homepage ? http://www.shlf.de und unsere Facebook-Seite? https://www.facebook.com/Sprechen-H%C3%B6ren-Lernen-F%C3%B6rdern-Landesverband-Hessen-1860533157357201
„Aufgrund der aktuell gesetzlich vorgeschriebenen 3G-Regel ist die Vorlage eines entsprechenden Nachweises (Geimpft-Getestet-Genesen) zur persönlichen Teilnahme erforderlich“ Parkflächen gibt es im Stadtzentrum um die Lindener Ratstuben, neben und hinter der Stadthalle, erreichbar über die Ludwig-Erhard-Straße, hinter dem Rathaus in der Konrad-Adenauer-Straße 25 und dem Kindergarten Stadtzentrum in der Konrad-Adenauer-Straße 27. Ihr VORSTAND SPRECHEN-HÖREN-LERNEN FÖRDERN Landesverband Hessen e.V. Geschäftsstelle: Haydnstraße 27, 35440 Linden Telefon: 06403 – 64511 E-Mail: post@lernen-foerdern-hessen.de Homepage: http://www.shlf.de Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Sprechen-H%C3%B6ren-Lernen-F%C3%B6rdern-Landesverband-Hessen-186053315735720 Protokoll der Mitgliederversammlung: https://www.shlf.de/presse/wp-content/uploads/2022/01/2021-11-13-Protokoll-Mitgliederversammlung4.pdf
Liebe Leser*innen
Ich möchte Sie auf das Lehrforschungsprojekt „Meine Freizeit – Meine Ideen. Partizipation und Inklusion für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigung“ aufmerksam machen. Es richtet sich hessenweit in Form einer Online-Umfrage direkt an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigung ab 12 Jahren. Das Projekt wird von der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit dem Jugend- und Sozialamt Frankfurt am Main und der Frankfurter Behindertenarbeitsgemeinschaft (FBAG) durchgeführt.
Es geht dabei um die Freizeitsituation im engen und weiten Sinne. Die Ergebnisse sollen die Möglichkeiten inklusiver Teilhabe an Freizeitangeboten und deren Planung
und Durchführung näher beleuchten und helfen, diese entsprechend zu optimieren.
Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig und anonym und noch bis zum 28.2.2021 möglich.
Gerne können Sie über Ihre Verteiler die Online-Befragung verbreiten. Eine kurze Information finden Sie im Anhang.
Die Online-Befragung kann über diesen Link abgerufen und gestartet werden. www.participare.de
https://www.participare.de/
Mit besten Grüßen,
und bleiben Sie gesund,
Rika Esser
Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen
Internet: www.behindertenbeauftragte.hessen.de
Quelle: Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen
Im Deutschen Behindertenrat (DBR) haben sich alle wichtigen Organisationen behinderter und chronisch kranker Menschen zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen, das mehr als 2,5 Millionen Betroffene in Deutschland repräsentiert.
Unter anderem ist Aufgabe des Deutschen Behindertenrates, Interessen behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen verbandsübergreifend offensiv zu vertreten. Dazu gehört insbesondere auch, auf die Sicherstellung der finanziellen Rahmenbedingungen für die Lebensgestaltung behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen sowie der Arbeit der für sie notwendigen Dienste und der Selbsthilfestrukturen hinzuwirken.
Der Deutsche Behindertenrat ist ein Aktionsbündnis der maßgeblichen Verbände chronisch kranker und behinderter Menschen und versteht sich als Plattform gemeinsamen Handelns und des Erfahrungsaustauschs. Er ist kein Dachverband und besitzt damit kein generelles Vertretungsmandat. Die Mitgliedsorganisationen sind eigenständig und vertreten sich in aller Regel selbst
Quelle: DBR
SHLF wird über die LAGH Selbsthilfe und deren Bundesverband vertreten.
Die angesprochenen Themen und Fragen sind für uns auf der Landesebene in Hessen ebenfalls relevant.
Wenn Sie uns Ihre Erfahrungen übermitteln erhalten wir einen aktuellen Überblick. So können wir sie aktiv vertreten.
Nachfolgend das Anschreiben des Arbeitsausschusses:
DBR-Arbeitsausschuss und Gäste
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bezugnehmend auf die letzte Sitzung des DBR-Arbeitsausschusses am 19.01.2021 möchten das DBR-Sekretariat sowie Herr Delgado über den aktuellen Sachstand und ggf. den notwendigen Handlungsbedarf zur Vorbereitung des KMK-Termins informieren.
Aktueller Sachstand zum Austausch zwischen dem DBR und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Thema: Behinderte Schülerinnen und Schüler und Corona
Aktueller Handlungsbedarf für den DBR
Aufgrund der bisherigen geringen Rückläufe aus den DBR-Verbänden bittet das DBR-Sekretariat noch einmal um das Übersenden von Erfahrungen aus den Verbänden bezüglich der Zielgruppe mit Schulbildung und Corona. Es können Beispiele oder Erfahrungen aus folgenden Bereichen der Bildungsteilhabe unter Corona-Bedingungen sein:
– Fernlernen,
– Digitalisierung und Barrierefreiheit,
– Notbetreuung,
– Schulbegleitung,
– Kohortenbildung, Auflösung von Klassenverbänden,
– Maskenpflicht.
Bei Ihren Ausführungen nehmen Sie bitte auch auf folgende Fragen Bezug:
Herr Delgado wird nach dem Ende der Rückmeldefrist die übersandten Beiträge aufarbeiten. Wenn Verbände Erfahrungsberichte, Informationen, etc. bereits übermittelt haben, brauchen Sie diese nicht noch einmal übersenden.
Möchten Sie oder andere Personen Ihres Verbandes an dem Gespräch mit der KMK teilnehmen, dann teilen Sie dies bitte dem DBR-Sekretariat mit.
Das DBR-Sekretariat bittet um Rückmeldungen zur Teilnahme am KMK-Gespräch und der Übersendung von Erfahrungsberichten, etc. bis zum 12. Februar 2021 an dbr@bag-selbsthilfe.de .
Für Rückfragen steht Ihnen auch Herr Delgado gern zur Verfügung:
Reiner Delgado
(Sozialreferent)
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) Rungestraße 19 – 10179 Berlin
Tel: 030-285387-240
Mail: r.delgado@dbsv.org – Web: www.dbsv.org