Allgemeine Informationen zur Resilienzforschung finden Sie unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Psychologie_und_verwandte_Disziplinen)
Allgemeine Informationen zur Resilienzforschung finden Sie unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Psychologie_und_verwandte_Disziplinen)
Der Landesverband wünscht allen Menschen eine schöne Adventszeit, ein Frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr 2009.
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor 40 Jahren wurde Sprechen- Hören- Lernen Fördern – Landesverband Hessen e.V. gegründet (vielen ist noch der Name Landesverband zur Förderung und Betreuung sprach-, hör- und lern-behinderter Kinder e.V. bekannt). Anlass für uns, dieses Jubiläum miteinander zu feiern, unsere Arbeit in einer Festschrift zu veröffentlichen, über unsere Aufgaben und Ziele nachzudenken und diese wo erforderlich weiterzuentwickeln.
Die Festveranstaltung ist im Mai 2010 im Bürgerhaus Gießen- Kleinlinden geplant.
Die Festschrift möchten wir gerne mit ihnen gemeinsam gestalten. Die örtlichen Fördervereine haben die Gelegenheit, darin ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen. Sie können über ihre Schwerpunkttätigkeiten, Ihre Aktivitäten wie Schulfeste, Theatergruppen, Tanzgruppen, Schüler-firma, Schulband, Teilnahmen an Turnieren, Freizeiten, Elternstammtische, Kegelabende, Grillfeste, und Erfahrungen in allen relevanten Bereichen berichten.
Für die Festschrift können Sie einen Beitrag schreiben, uns alternativ aber auch bestehende Artikel Bildberichte- oder Bilder mit Stichworten zu senden. Der Umfang sollte etwa 1- 4 DIN A4 Seiten betragen. Ihren Beitrag senden Sie uns bitte bis zum 15.12.2008.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und danken Ihnen im Voraus sehr herzlich für Ihre Unterstützung!
Sehr geehrte Frau Rektorin, sehr geehrter Herr Rektor, sehr geehrte ( r ) Herr/Frau Elternbeirat(in), Herr/Frau Fördervereinsvorsitzende(r),aus gegebenem Anlass, so bei den Einladungen zu unseren Veranstaltungen wie der Besuch des Frankfurter Flughafens, der Landesverbandstagung und die Regionalge-spräche, erhielten wir Anrufe und, Faxe mit dem Hinweis, dass Einladungen nicht oder zu spät weitergegeben werden.
Wir möchten Sie, sowie die Damen und Herren Elternbeiräte(innen) und die Fördervereinsvorsitzende(n) gerne persönlich anschreiben, darum weisen wir immer wieder darauf hin, dass uns Ihre Namen und Anschriften nach Neuwahlen, Heirat oder bei Umzug bekannt gegeben werden.
Bedenklich ist, dass uns nach Fragen über die Anzahl der Fördervereinsmitglieder, die Termine von Schul- und Fördervereinsveranstaltungen lediglich 20 % unserer Mitglieds-vereine antworten.
Um Kontakte mit ihnen pflegen zu können benötigen wir unbedingt ihre Hilfe und die Ausfüllung des unten aufgeführten Abfrageblattes.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktpflege nahm SPRECHEN-HÖREN- LERNEN FÖRDERN, Landesverband Hessen e.V. mit einem Informationsstand am Selbsthilfe –Tag der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen in der Kongreßhalle in Gießen teil.
Gemeinsam mit weiteren 18 Selbsthilfevereinen wurden vom Vorsitzender Hans-Jürgen Jung (Linden), der stellvertretenden Vorsitzende des Landesverbandes SHLF, Frau Ursula Häuser (Linden) sowie Kassierer Martin Schmidt (Gießen) eine Vielzahl von Informationsschriften-, Broschüren, die Flyer des Berufsausbildungswerk Mittelhessen (BAW), des Reha- Berufs-Ausbildungs-Netzwerkes (R-BAN), verschiedene Zeitschriften des Bundesverbandes LERNEN FÖRDERN, den Informationsflyer zum Begriff „Lernbehinderung was ist das“ – in deutsch, russisch, kroatischer, türkisch und arabisch und die Verbandszeitschrift FORUM angeboten.
Den interessierten Besuchern standen H.- J. Jung, Frau U. Häuser und Herr M. Schmid zu den Themen Frühförderung, Qualität bei der Entwicklung der Sprachkompetenz für Kinder in Kindertageseinrichtungen, Bildung von Anfang an, Lernbehinderung, Förderschulen in Hessen, berufliche Vorbereitung in den Abschlussklassen, Übergang Schule in Ausbildung, Motivation benachteiligter Jugendlicher in der Berufsvorbereitung sowie über Fragen zu den Lehrberufen in den beiden Berufsbildungswerken in Hessen, beratend zur Verfügung. In einigen Fällen wurden weitere Hilfen im Rahmen der Arbeit mit der Arbeitsagentur ( AA ) zugesagt.
Die Veranstaltung war für SPRECHEN-HÖREN- LERNEN FÖRDERN, Landessverband Hessen e. V. der für die sprach- hör- und lernbehinderten Kinder, Jugendlichen und Er-wachsene eine Lobby ist, erfolgreich.
Es konnten neue Kontakte geknüpft und vorhandene vertieft werden.
Für den nächsten Selbsthilfe-Tag wurde vorgeschlagen diesen in einer Selbsthilfemeile wie am Hessentag 2007 in der Innenstadt auszurichten.
Landesverband Hessen e.V.
Herzliche Einladung
zur
am 17. Mai 2008
Georg-August-Zinn Halle (Stadthalle) Friedberg, Am Seebach 2, 61169 Friedberg Tel. 06031-72460,
Restaurant Stadt-Friedberg Tel. 06031-6070
Kinder stark machen
Förderung der Leistungsfähigkeit junger Menschen mit Sprach-Hör- und Lernbehinderung
Teilhabe und Gleichstellung, das wünschen wir uns auch für Kinder mit Sprach-, Hör- und Lernbehinderungen. Arbeitslosigkeit, Einschränkungen von Maßnahmen zur Arbeitsförderung, sich verschlechternde schulische Rahmenbedingungen, Einsparungen bei öffentlichen Zuschüssen zu schulergänzenden Angeboten und Freizeit-Angeboten stellen uns vor hohe Herausforderungen. Um der sich ausbreitenden Resignation entgegenzuwirken wollen wir selbst die Initiative ergreifen und uns in dieser Tagung mit gelingenden Konzeptionen zur Förderung der Teilhabe und Gleichstellung vor und während der Schulzeit und der beruflichen Eingliederung auseinandersetzen.
Ich lade Sie herzlich ein und freue mich auf Ihre aktive Beteiligung.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen Jung
1. Vorsitzender
SPRECHEN-HÖREN-LERNEN FÖRDERN, Landesverband Hessen e.V.
Samstag, 17. Mai 2008
10.00 – 10.30 Uhr Begrüßung durch Hans-Jürgen Jung, 1. VorsitzenderEinführung in das Tagungsthema durch
Ursula Häuser, stellv. Vorsitzende
10.30 – 11.30 Uhr Qualität bei der Entwicklung der Sprachkompetenz für Kinder
in Kindertageseinrichtungen aus Sicht der Praxis oder
Kinder stark machen für den Wechsel von der Kita in die Schule….
Frau Rudolf, Leiterin des ev. Kindergarten Leihgestern
11.30 – 12.30 Uhr Durch Ruhe und Entspannung zur Leistungsfähigkeit
Philipp Demling, Leiter des Sonderpädagogischen Förderzentrums in Schwabach
12.30 – 13.15 Uhr Mittagessen
13.30 – 14.45 Uhr AG 1 – AG 4
AG 1: Aspekte zur allgemeinen Entwicklung der Spachkompetenz in Kindertageseinrichtungen
AG 2: Förderung der Teilhabe an Ausbildung und Arbeit durch berufsvorbereitende Maßnahmen in der Schule
Rolf Bayer, Schulleiter der Georg-Kerschensteiner-Schule, Wettenberg
AG 3: Motivation benachteiligter Jugendlicher in der Berufsvorbereitung/Ausbildung
Uwe Zacharias, Arbeit und Bildung Marburg, BAW Mittelhessen
AG 4: Besser Lernen durch Ruhe und Entspannung
Philipp Demling, Sonderschulrektor
14.45 – 15.00 Uhr Kaffeepause
15.00 – 15.45 Uhr Plenum – Vorstellung der Gruppenergebnisse
Tagungsergebnisse
16 Uhr Ende der Landesverbandstagung
Teilnehmerbeitrag: EUR 20 für Mitglieder und Erwachsene, EUR 10 für Jugendliche bitte überweisen auf das Konto 14 74 74 00, Volksbank Mittelhessen, BLZ 513 900 00
Bitte teilen Sie bei der Anmeldung auch mit, welche AG sie besuchen möchten. Dies hilft unterstützt die Organisation des Ablaufs.
Ihre Anmeldung senden sie bitte bis 04.05.2008, an die Geschäftsstelle des Landesverbandes, Haydnstraße 27, 35440 Linden
Tel. 06403-64511, Fax: 06403-690377, Mail: lvhessen@shlf.de
Diese Verbandstagung ist als Lehrerfortbildung beim Institut für Qualitätssicherung Hessen beantragt.
der Schulelternbeiröte, der Vorsitzenden der Förderkreise, der Lehrkräfte und der Schulleitungen
der Schulen für Lernhilfe im
Schulamtsbezirk
Frankfurt/Main, Offenbach, Wiesbaden, Groß-Gerau und Main-Taunus-Kreis
am Donnerstag den 17.04.2008 ab 19.00 Uhr im
Restaurant Cosmopolitan, Im Hauptbahnhof 1, Frankfurt/Main Tel.069-27395147
Tagesordnung wie bei anderen 1. Regiotreffen:
1 Begrüßung und Vorstellung des Landesverbandes
2 Vorstellung der Teilnehmer/innen
3 Informationsaustausch
4 Vorstellung des Reha- Berufsausbildungsnetzwerkes Mittelhessen und des Berufsausbildungswerkes Mittelhessen
5 Verschiedenes
Sehr geehrte Damen und Herren,
in „ihrer“ Schule läuft alles gut und Sie wollen ihre Erfahrungen an andere weitergeben oder gibt es nicht doch das eine oder andere, was noch besser laufen könnte?
Sie haben als Fördervereinsvorsitzende(r) Fragen oder Probleme, für sie Sie eine Lösung suchen?
Sie haben als Elternbeiratsvorsitzende/r Fragen und/oder Anregungen, die Sie gerne einmal auf einer breiteren Ebene diskutieren wollen?
Sie haben als Lehrerin/Lehrer Wünsche, Anregungen oder auch Probleme, die Sie im Schulalltag nicht diskutieren oder lösen können?
Sie alle wünschen sich mehr Diskussion und Kooperation miteinander und in der Region mit anderen Förderschulen. Kann man nicht gemeinsam die Interessen unserer/ihrer Kinder und Jugendlichen besser vertreten (z.B. den Übergang in eine Ausbildung/Arbeit besser gestalten)?
Wir möchten ihnen eine Plattform des Informationsaustausches bieten und gemeinsam nach Kooperationsmöglichkeiten und Vorgehensweisen suchen.
Bitte geben Sie die beiliegenden Einladungen an die/den Fördervereinsvorsitzende(n) und die/den Elternbeiratsvorsitzende(n) weiter. Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.02.2008
Wir laden Sie herzlich ein zum
am
Donnerstag, den 21. Februar 2008 ab 19 .00 Uhr
in dem Ausbildungshotel „Deutsches Haus“
in 35510 Butzbach, Bahnhofstraße 9, Tel. 06033-8801-0
Zur Strukturierung des Treffens schlagen wir vor:
1.0 Begrüßung und Vorstellung des Landesverbandes
2.0 Vorstellung der Teilnehmer/innen
3.0 Informationsaustausch
4.0 Vorstellung des Reha- Berufsausbildungsnetzwerkes Mittelhessen und des Berufsausbildungswerkes Mittelhessen
5.0 Verschiedenes
Über ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen
DER VORSTAND
—
Hans – Jürgen J u n g
1. Vorsitzender