Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat am vergangenen Freitag die Leistungen der Vorsitzenden Ursula Häuser im Rahmen einer Veranstaltung zur Würdigung ehrenamtlicher Arbeit mit dem hessischen Verdienstorden ausgezeichnet. Die Bedeutung der Arbeit des Landesverbandes Lernen Fördern wurde in der Rede Bouffiers besonders betont.
Neues vom Teilhabegesetz – Presseschau vom 28.06.2016
Die heute auf den Weg gebrachte Reform des Teilhabegesetzes wurde in verschiedenen Medien aufgegriffen.
Die Tagesschau berichtet:
https://www.tagesschau.de/inland/teilhabegesetz-105.html
Die Behindertenbeauftragte des Bundes im Interview dazu:
http://download.media.tagesschau.de/video/2016/0628/TV-20160628-1525-5701.webm.h264.mp4
Das Deutschlandradio Kultur titelt: „Ein Flickenteppich von Ungerechtigkeiten“; besonders der Assistenzpool gerät in Kritik
http://www.deutschlandradiokultur.de/entwurf-fuer-bundesteilhabegesetz-ein-flickenteppich-von.2165.de.html?dram:article_id=358495
zum Hören: http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2016/06/28/mainzer_protest_gegen_bundesteilhabegesetz_drk_20160628_0611_c2be168d.mp3
ZDF Heute: „So richtig gut findet es niemand.“
http://www.heute.de/bundeskabinett-will-bundesteilhabegesetz-verabschieden-aber-viel-protest-44144158.html
Kritik am Teilhabegesetz in der Tagesschau
Die Tagesschau hat vor kurzem über die geplante Reform des Bundesgleichstellungsgesetzes berichtet. Dabei geht der Beitrag nicht nur auf die Inhalte des Gesetzes ein, sondern berichtet auch über die Kritik seitens der Sozialverbände.
Grundlagenpapier Lernbehinderung
Wir wollen hier nochmal auf das Grundlagenpapier zum Thema Lernbehinderung im Internetangebot des Bundesverbandes LERNEN FÖRDERN hinweisen.
Das 64-seitige Dokument bietet einen einfach zugänglichen Überblick über die Thematik und führt in die Fachbegriffe ein.
http://www.lernen-foerdern.de/positionen/Lernbehinderungen.pdf
Mit Lernbehinderung in die Ausbildung
Auf der Internetseite der Berufswahlzeitschrift PLANET BERUF gibt es eine Themenseite, die sich speziell dem Berufseinstieg mit Behinderung verschreibt. Hier gibt es interessante Informationen und weiterführende Links und Tipps.
Unter anderem gibt es ein Interview mit einer Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit zum Thema Ausbildungschancen für Menschen mit Lernbehinderung und ausbildungsbegleitende Hilfen (abH).
Zeitschrift und Seite werden von der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben.
Bundesteilhabegesetz
Die Diskussion um ein Bundesteilhabegesetz (BTHG) beschäftigt die Verbände der Menschen mit Behinderungen schon länger. Nicht zuletzt durch den vorzeitig bekannt gewordenen Entwurf im Dezember 2015.
Das Gesetz soll als neuer Teil II im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Einzug halten.
Erstmals wurden schon 2014 die Verbände in die Diskussion einbezogen, neben den anderen Akteuren, die im BMAS an der Entwicklung des BTHG beteiligt waren: Bund, Länder, Gemeinden und Rehabilitationsträger.
Die BAG Selbsthilfe hat sich über den Deutschen Behindertenrat mit eingebracht, dessen Positionen Sie unter folgenden Links finden:
http://www.bag-selbsthilfe.de/eingliederungshilfe.html
http://www.bag-selbsthilfe.de/tl_files/2014-1%20quartal/Bundesteilhabegesetz-DBR.pdf
Fachtagung Medienkompetenz für Behinderte 2016
Die Beauftragte der Bundesregierung für Menschen mit Behinderung hat zu einer Fachtagung in Bremen am 26.08.2016 eingeladen. Der Fachtag widmet sich der Frage, wie man behinderten Menschen einen möglichst selbstbestimmten Gebrauch von Medien ermöglichen kann.
Das Programm finden Sie hier.
Barrierefreie Medienkompetenz
Die neue Ausgabe der Zeitschrift des Bundesverbandes von Lernen Fördern ist dem Thema Medienkompetenz gewidmet und direkt beim Bundesverband erhältlich.
Vertiefende Informationen zu diesem Thema sind auf der Seite des Netzwerks Inklusion mit Medien (nimm) zugänglich. Es lohnt sich, diese Seite zu verfolgen, da sie recht häufig interessante Neuigkeiten insbesondere über barrierefreie Kommunikation veröffentlichen.
Die Frage: „Sind uns Behinderte egal?“
Diese Frage hat sich ein Team vom Bayrischen Rundfunk gestellt und in einer halbstündigen Sendung in ihre Mediathek und auf Youtube gestellt. Die Sendung scheint an einer eher jüngeres Publikum gerichtet zu sein und der Moderator stellt bei der Beantwortung der provokativen Frage einige Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen vor. Zusätzlich zur Sendung gibt es noch weitere Infos auf der Seite der Sendung.